Band 3: "'Küstengeheimnisse - Italienische Adriaküste Süd" von Günter Lengnink - Überarbeitete Version 2022

 
Umfang:  316 Seiten
Preis: 46,- Euro
 
„Italienische Adriaküste Süd“ steht als neuer Band 3 in der erfolgreichen Buchreihe von Günter Lengnink für den besonders detailreichen Teil von Ravenna bis Santa Maria di Leuca, dem nautischen Abschluss der italienischen Adria. Um für Yachten im Transit von der Adria über das Ionische Meer in das Tyrrhenische Meer die entsprechenden Angaben zu machen, sind weitere Häfen und Marinas aufgeführt, die sich dazu anbieten.

Günter Lengnink stellt die entsprechenden Seekarten des IIM, Instituto Idrografico Della Marina, des Hydrografischen Instituts der italienischen Marine, für die jeweiligen Streckenabschnitte vor. Die besonders für Yachten geeigneten Kartensätze werden nach den jeweiligen Karten-Nummern aufgelöst und der dargestellte Inhalt aufgeführt und Besonderheiten erwähnt.

Ab Ravenna werden die Küstenabschnitte folgender Regionen nicht nur nach Häfen, Marinas und Ankerplätzen beschrieben: Emiglia Romana, Marken, Abruzzen, Molise, Apulien.

Für Yachten im Transit gibt es noch geeignete Häfen und Marinas (Wassertiefe der Einfahrt) in den Regionen Apulien, Basilikata und Kalabrien bis zur Straße von Messina, mit dem letzten Hafen auf Sizilien. Von diesen Anlagen gibt es immer Beschreibungen und Hafenpläne mit aktuellen Informationen.

Im Teil der Adria sind Detailpläne und Fotos der Anlagen mit einer sehr ausführlichen Beschreibung enthalten. Es werden die Regionen, die Küche und die Städte beschrieben und oft in zusätzlichen Bildern gezeigt, ebenso wie nahe, lohnende Ausflugsziele. Viele der Aufnahmen sind Luftbilder. Zu Apulien gehört auch der Archipel der Tremiti Inseln, der sehr ausführlich behandelt wird. Wassertiefen, Zuständigkeiten, Tankstellen, Kräne oder Travellifte, Sitz des Hafenkapitäns oder der Guardia Costiere sind meist mit aufgeführt.

Aus Erfahrung werden Service-Betriebe oder Werften in den Marinas und Häfen gezeigt, wobei großer Wert auf die Tragkraft der Travellifte oder Kräne gelegt wurde.
  • Mehr als 680 Fotos, darunter viele Luftbilder und mehr als 135 Übersichts- und Detailpläne der Häfen
  • Hafenanlagen Marinas und Clubanlagen in Bild und Plan
  • Beschreibung der Häfen und Marinas
  • Wichtige nautische Infrastruktur wie Werften und Servicebetriebe
  • Beschreibung der Städte und Orte
  • Was zeigt welche Seekarte
  • Schutz- und Sperrgebiete
  • Wetterphänomene
  • Entfernungstabelle
  • Die Küste der Regionen Emilia-Romagna ab Ravenna, Marken, Abruzzen, Molise, Apulien und Basilikata
  • Der Transit bis zur Straße von Messina mit einem Teil Kalabriens und Siziliens
  • Etwas Geschichte
  • Ausflugsziele
  • Typische regionale Küche

Abschluss einer Buchreihe

Dieser neue Band 3 schließt die Buchreihe über die italienische Adria nach Süden ab. Band 1 zeigt den Norden von der Grenze zu Slowenien bis Cortellazzo, Band 2 erreicht mit Ravenna die Mitte der Adria und beschreibt im Anschluss von Band 1 die Lagune von Venedig, das Po-Delta, die Wassersysteme des Flusses Po bis Cremona und stellt mit der Küste den nördlichen Anschluss zu Band 3 dar.

Mit den Bänden 6 – 9 zeigt Günter Lengnink seine Erfahrungen in Slowenien und Kroatien.

Langjährige Erfahrung

Günter Lengnink ist mit heute über 70 Jahren ein erfahrener Wassersportler. Die ersten Schläge unter Segeln fanden mit 14 Jahren am Bodensee statt. Später gab es dann Katamaran-Segeln an der Adria vom Strand weg oder am Ammersee. Bald kam ein Motorboot dazu, zunächst für Wasserschi, dann aber zum Erkunden der Kanäle und Lagunen an der nördlichen Adria.

Eigentlich war es dann seiner Frau zu verdanken, dass die Boote wohnlicher wurden und, dass man damit auf wochenlange Fahrt gehen konnte. Wegen des gemischten Reviers mit Meer, Lagune, Kanäle und Flüssen waren es Motorboote.

Aber es wurde auch gesegelt. Mit gecharterten Segelyachten ging es ab Biograd in die Kornaten, in die Ägäis, Südfrankreich und Mallorca.

Die ganz wesentliche Teile seines Bootslebens fanden jedoch auf der Adria statt!

Heute kennt Günter Lengnink die Adria von Dubrovnik bis S.Maria di Leuca. Viele Jahre in den Sommermonaten auf dem Boot, geht es heute ganz gezielt nach den Erkundungen zu neuen Büchern. Dabei kommt nicht nur die Sicht vom Wasser her in Frage, sondern auch die Nachforschung an Land und mit der Drohne aus der Luft. Früher war dafür das Chartern eines kleinen Flugzeugs notwendig.

So weit sich das heute auch entwickelt hat, es blieben die unvergesslichen Geschehnisse mit dem Trailerboot, dann mit dem in Italien stationierten größeren Motorboot und später die Fahrten mit Freunden. Unvergessen sind die ersten Nächte vor Anker, das Schlafen an Deck, unter einem mit Sternen übersätem Firmament, die Delfin-Sichtungen und der Wal vor Korcula, der dicht neben dem Boot auftauchte. Fliegende Fische auf Elba, welche neben dem Boot durchaus ca. 40m weit durch die Luft segelten und die Fahrt bei Bora im Golf von Triest. Der Sturm bei Nacht auf der Insel Cabrera bei Mallorca und das Auslaufen mit den riesigen Wellen nach Abflauen des Windes.

Die Erlebnisse gegenseitiger Hilfe und der spontane Dank, den ein italienischer Motoryacht-Besitzer mit dem Satz unterstrich: „Auf dem Wasser sind wir alle eine Familie!“ Zumindest sind wir alle verbunden durch eine der schönsten Sportarten, durch das Befahren des Wassers, ob unter Segeln, mit Motor oder gar durch Paddeln von seegängigen Kajaks.

Seit dem Sommer 2002 versucht Günter Lengnink mehr Informationen zu sammeln und zu veröffentlichen um das weite Gebiet der Adria von Kroatien, Slowenien und mit Schwerpunkt Italien so detailreich wie nur möglich abzubilden.